Modulares Sensordesign

Analysieren Sie simultan bis zu 4 verschiedene Gase plus Druck und Feuchte Um Gasanalysen möglichst flexibel an individuelle Messaufgaben anpassen zu können, wurden die einzelnen Komponenten modular konstruiert. Dadurch können die fotometrischen Komponenten wie Detektor, Strahler, Messküvette usw. von RITTER kundenspezifisch und auftragsbezogen zusammengestellt und in ein hochwertiges Tischgehäuse montiert werden.
Weiterhin werden durch diese Modularität im Servicefall der Austausch einzelner Komponenten und die Wartung wesentlich erleichtert. Im Gegensatz dazu lassen sich übliche, vollständig geklebte Gassensoren nur als ganze Einheit austauschen, wodurch im Servicefall hohe Folgekosten erzeugt werden (total cost of ownership). Optional können die Module auch mit je einem Sensor für Druck, Sauerstoff und Feuchte ausgestattet werden.
Konfigurationen und Messbereiche
Tabelle der Messbereiche
Messbereiche / Messbereichs-Endwert (F.S.) | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100 Vol.% | 50 Vol.% | 30 Vol.% | 20 Vol.% | 10 Vol.% | 5 Vol.% | 1 Vol.% | 5.000 ppm | 2.000 ppm | 1.000 ppm | 500 ppm | 300 ppm | 100 ppm | 50 ppm | 10 ppm | |
CO2 | |||||||||||||||
CO | |||||||||||||||
N2O | |||||||||||||||
CH4 | |||||||||||||||
CnHm* | |||||||||||||||
CF4 | |||||||||||||||
SF6 | |||||||||||||||
H2O | Weitere Messbereiche auf Anfrage | ||||||||||||||
O3 | |||||||||||||||
CL2 | |||||||||||||||
H2S | |||||||||||||||
SO2 | |||||||||||||||
NO2 | |||||||||||||||
NO |
Infrarot-Modul NDIR Ultraviolett-Modul NDUV Ultraviolett-Modul NDUV / UVRAS
* Kalibrierung mit Propan
Tabelle der Nachweisgrenzen
Nachweisgrenzen / % vom Messbereichs-Endwert (F.S.) | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100 Vol.% | 50 Vol.% | 30 Vol.% | 20 Vol.% | 10 Vol.% | 5 Vol.% | 1 Vol.% | 5.000 ppm | 2.000 ppm | 1.000 ppm | 500 ppm | 300 ppm | 100 ppm | 50 ppm | 10 ppm | |
CO2 | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,3% | < 0,3% | |||
CO | < 0,2% | < 0,2% | < 0,2% | < 0,2% | < 0,2% | < 0,2% | < 0,2% | < 0,3% | < 0,5% | < 0,5% | |||||
N2O | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,3% | |||||||
CH4 | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,3% | < 0,5% | ||||||
CnHm* | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,2% | < 0,2% | < 0,2% | < 0,2% | < 0,5% | < 0,5% | ||||||
CF4 | < 0,2% | < 0,2% | < 0,2% | ||||||||||||
SF6 | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,2% | < 0,5% | < 0,3% | < 0,3% | ||||||||
H2O | Weitere Messbereiche auf Anfrage | ||||||||||||||
O3 | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,2% | < 0,5% | < 0,5% | < 0,5% | ||||||||
CL2 | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,2% | < 0,5% | ||||||
H2S | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,2% | < 0,5% | |||||||||
SO2 | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,5% | < 0,5% | < 0,5% | ||||
NO2 | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,2% | < 0,2% | < 0,5% | < 0,5% | < 0,5% | |||||||
NO | < 0,1% | < 0,1% | < 0,1% | < 0,2% | < 0,2% |
Infrarot-Modul NDIR Ultraviolett-Modul NDUV Ultraviolett-Modul NDUV / UVRAS
* Kalibrierung mit Propan
Definition der Nachweisgrenze
Die Nachweisgrenze ist der kleinste Messwert, der mit einer bestimmten Unsicherheit ermittelt werden kann. Diese Unsicherheit beinhaltet die Auflösung, das Rauschen und die Stabilität des Gassensors für ein bestimmtes Gas und einen bestimmten Messbereich. Zur Ermittlung der Nachweisgrenze werden mehrere Einzelmessungen unter identischen Messbedingungen durchgeführt. Mit den erhaltenen Werten der Einzelmessungen wird die Standardabweichung "Sigma" (σ) berechnet. Die in der Tabelle angegebenen Werte entsprechen dem dreifachen Betrag von Sigma.
Verfügbare Anordnungen
Konfiguration | Sensor 1 (*) | Sensor 2 (*) | Sensor 3 (*) | Optionen / Zusätzliche Sensoren (**) | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
MultiGas mono 1 Sensor + Optionen | 1.1 | CO2 CO N2O CH4 CnHm* CF4 SF6 H2O | O2 | P | H | ||
1.2 | O3 CL2 H2S SO2 NO2 | O2 | P | H | |||
MultiGas duo 2 Sensors + Optionen | 2.1 | CO2 CO N2O CH4 CnHm* CF4 SF6 H2O | CO2 CO N2O CH4 CnHm* CF4 SF6 H2O | O2 | P | H | |
2.2 | O3 CL2 H2S SO2 NO2 | O3 CL2 SO2 NO2 | O2 | P | H | ||
2.3 | CO2 CO N2O CH4 CnHm* CF4 SF6 H2O | O3 CL2 SO2 NO2 | O2 | P | H | ||
MultiGas trio 3 Sensors + Optionen | 3.1 | CO2 CO N2O CH4 CnHm* CF4 SF6 H2O | CO2 CO N2O CH4 CnHm* CF4 SF6 H2O | CO2 CO N2O CH4 CnHm* CF4 SF6 H2O | O2 | P | H |
3.2 | CO2 CO N2O CH4 CnHm* CF4 SF6 H2O | O3 CL2 SO2 NO2 | O3 CL2 SO2 NO2 | O2 | P | H | |
3.3 | SO2 | NO2 | NO | O2 | P | H |
(**) P = Druck, H = Feuchte
Im Tischgehäuse eingebaute Module – Produktbeschreibungen

MultiGas Infrarot-Modul NDIR

MultiGas Ultraviolett-Modul NDUV

MultiGas Ultraviolett-Modul NDUV / UVRAS
Für den Nachweis von NO wird eine elektrodenlose Gasentladungslampe (EDL) eingesetzt. In der EDL wird N2 und O2 zu NO umgewandelt und erzeugt selektive UV-Strahlung. Mit dieser Strahlung wird eine …

MultiGas Infrarot- plus Ultraviolett-Modul
Das dritte RITTER MultiGas Sensors Modul ist eine Kombination von Infrarot-Sensor (NDIR) und Ultraviolett-Sensor (NDUV) auf einer gemeinsamen Platine. Mit dieser Einheit können bis zu 3 Gaskomponenten gleichzeitig gemessen werden. …
Detaillierte Datenblätter
Optionen / Zusätzliche Sensoren





Gehäuse-Heizung
- Temperaturregler 30 - 50 °C
- Regelgenauigkeit ± 0,2 K
- Heizleistung 12 Watt
Technologien

EC-Sauerstoffsensor
Der O2.sens von Wi.Tec basiert auf einem elektrochemischen Verfahren. Bei diesem Verfahren findet eine chemische Reaktion mit dem zum messenden Sauerstoff und einem flüssigen Elektrolyten statt. Bei dieser Reaktion werden …

Feuchtesensor
Der HUMI.sens® basiert auf einem kapazitiven Feuchtesensor. Dieser Sensor besteht aus einem hygroskopischen Polymermaterial, in das sich der Wasserdampf aus dem Messgas einlagert. Durch diese Einlagerung verändert sich die dielektrische …

IR-Fotometrie
Im infraroten Spektralbereich lassen sich die unterschiedlichen Gase zwischen 2µm bis 12µm bzw. 14µm erfassen. Dieser Spektralbereich ist wesentlich größer als der UV-Bereich, so dass sich dort auch viel mehr …

UV-Fotometrie
Die UV-Fotometrie basiert auf der Absorption von Strahlung im Spektralbereich zwischen 200nm und 400nm. In diesem Bereich haben einige wichtige technische Gase eine ausgeprägte Absorptionsbande. Vorteilhaft ist bei dieser Art …