- 1 Funktionen
- 2 Vorteile
- 3 Anwendung
- 4 Inside RITTER MilliGascounter Production (Video EN)
- 5 Messprinzip und Schemazeichnung
- 6 Messbereich
- 7 Genauigkeit
- 8 Leistungdaten
- 9 Anzeige, Signalausgang
- 10 Datenerfassung mit PC
- 11 Material-Ausführungen
- 12 Standardausführung
- 13 Zubehör
- 14 Datenblätter
- 15 Downloads
- 16 Handbuch
MilliGascounter
Funktionen
Vorteile
Anwendung
Die RITTER MilliGascounter(1) (MGC) eignen sich zur Messung kleinster Gasvolumina bei geringsten Volumenströmen. Sie sind zur Messung aller inerten, schwach aggressiven Gase wie z.B. Biogas (PMMA-Ausf.) und aggressiven Gase (PVDF-Ausf.) sowie für eine volumetrische Leckraten-Messung geeignet. (1) Entwickelt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, Prof. Dr. Paul A. SchererInside RITTER MilliGascounter Production (Video EN)
Messprinzip und Schemazeichnung
The gas to be measured flows in via the gas inlet nozzle (3), through the micro capillary tube (9) located at the base of the MilliGascounter and up into the liquid casing which is filled with the packing liquid (12). The gas rises as small gas bubbles through the packing liquid, up and into the measurement cell (13). The measurement cell consists of two measuring chambers, which are filled alternatingly by the rising gas bubbles. When a measuring chamber is filled, the buoyancy of the filled chamber causes the measurement cell to tilt abruptly into a position where the second chamber begins to fill and the first chamber empties. The measurement of gas volume therefore occurs in discrete steps by counting the tilts of the measurement cell (13) with a resolution of approximately 3 ml (= content of one measuring chamber). This »residual error« (= max. 3 ml) caused by the resolution should be taken into account when estimating / calculating the total measurement error. The tilting procedure of the measurement cell generates a pulse through the permanent magnet (11) on top of the cell and one of the two magnetic sensors (reed contacts) (10), which is registered by the counter unit (1). For external data logging (PC) the switching pulses of the second reed contact can be obtained via the signal output socket (2). The measured gas exits through the gas outlet nozzle (4).

Legende
- Zählwerk mit LCD-Anzeige
- Signal Ausgang (Reedkontakt)
- Gas Eingang
- Gas Ausgang
- Entlüftungsschraube für Befüllung
- Gas-Eingangskanal
- Gehäuse
- Bodenplatte
- Mikrokapillare
- Zwei Reed-Kontakte
- Permanent-Magnet
- Sperrflüssigkeit
- Messzelle (Kippkörper) mit Zwillings-Messkammern
- Makierungs-Schraube für Pegelstand (nur bei MilliGascounter MGC-1 PMMA)
- Revisionsschraube Gaskanal
Messbereich
Der minimale Volumenstrom beträgt theoretisch null ltr/h, da es seitens des MGC keine mechanische Limitierung für einen minimalen Volumenstrom gibt. Bei Mikro-Volumenströmen dieser Größenordnung werden jedoch Einflüsse außerhalb des MGC evident: Temperatur- und Druckschwankungen, Dichtheit des Schlauchanschlusses, Permeabilität des Gaszuleitungs-Schlauches. Daher wurde als minimaler Volumenstrom 1 ml/h definiert. Der maximale Volumenstrom beträgt 1,0 ltr/h.Genauigkeit
Aufgrund des physikalischen Messprinzips ist der Messfehler vom Volumenstrom abhängig und beträgt ±3% über den gesamten Volumenstrom-Messbereich. Jeder MGC wird individuell beim Standardvolumenstrom 0,5 ltr/h kalibriert, so dass bei diesem Volumenstrom der Messfehler des angezeigten Volumens ca. 0% beträgt. Beim minimalen Volumenstrom beträgt der Messfehler max. +3%, beim maximalen Volumenstrom max. -3%. In der optional erhältlichen Datenerfassungs-Software »RIGAMO« ist ein Algorithmus implementiert, der die Messwerte beim jeweils aktuellen Volumenstrom auf der Basis der Kalibrierkurve in das wahre Volumen umrechnet. Der verbleibende Restfehler nach der Umrechnung ist kleiner als ±1% über den gesamten Messbereich.Leistungdaten
Minimal-Durchfluss Qmin | 1 | ml |
Maximal-Durchfluss Qmax | 1 | ltr/h |
Messgenauigkeit (1) | ±3 | ±1 | % |
Messrauminhalt, ca. (2) | 3 | ml |
Min. Messvolumen (Auflösung) (3) | 3 | ml |
Menge Sperrflüssigkeit, ca. | 120 | ml |
Durchmesser | 98 | mm |
Höhe | 109 | mm |
Gewicht | 475 bis 650 | g |
Maximaler Gaseingangsdruck | 100 | mbar |
Minimaler Gas-Eingangsdruck | 8 | mbar |
Gas-Eingangsdruck bei Messbeginn (5) | 9 | mbar |
Gas-Temperatur (4) | 10 bis 60 / 80 | °C |
Ablesegenauigkeit (6) | 0,01 | ml |
Max. ablesbare Menge (6) | 999.999,99 | ml |
Anschluss Gas-Ein-/Ausgang | Schlauchverschraubung | |
Außen-Ø | 6 | mm |
Innen-Ø | 4 | mm |
- (1) Aufgrund des physikalischen Messprinzips ist der Messfehler vom Volumenstrom abhängig. In der Datenerfassungs-Software »RIGAMO« (Zubehör) ist ein Algorithmus implementiert, der die Messwerte beim jeweils aktuellen Volumenstrom auf der Basis der Kalibrierkurve in das wahre Volumen umrechnet. Hierdurch wird der verbleibende Restfehler signifikant reduziert oder – bei gleich bleibendem Messfehler von ±3 – der Messbereich erweitert. Der verbleibende Restfehler nach der Umrechnung ist kleiner ca. ±1% über den gesamten Messbereich.
- (2) = Nennwert; exakter Wert wird durch individuelle Kalibrierung ermittelt
- (3) = Inhalt einer Messzelle
- (4) Max. Dauergebrauchs-Temperatur für PMMA/PVDF. Für das Gesamtgerät gilt: Bei Temperaturen > Raumtemperatur (z.B. beim Einbringen in einen Wärmeofen) konnte in Einzelfällen eine Schaumbildung der Sperrflüssigkeit beobachtet werden.
- (5) Erhöhter Gas-Eingangsdruck, bis Gaseingangs-Kanal und Mikrokapillare in der Basisplatte frei von Sperrflüssigkeit sind.
- (6) Durch Kalibrierfaktor mit 2 Dezimalen
Anzeige, Signalausgang
Die Anzeige des gemessenen Gasvolumens erfolgt mittels elektronischer Digitalanzeige auf dem Gehäuse des MGC. Zusätzlich kann ein potentialfreier Reedkontakt als Ausgangssignal genutzt werden.Datenerfassung mit PC
Zur Datenerfassung von Volumen und Volumenstrom steht die Windows-Software »RIGAMO« zur Verfügung. Es können die Daten von max. 24 Ritter-Gaszählern erfasst und zur USB-Schnittstelle eines PC übertragen werden.Material-Ausführungen
Die MGCs sind in folgenden Materialausführungen des Gehäuses und der Messzelle erhältlich:Standardausführung
- LCD-Anzeige, rückstellbar, 8-stellig
- Impulsgeber V6.0 (Reed-Kontakt), als Signalausgang (potentialfrei)
- Zwillings-Messkammer
- Libelle
- Anschlussschlauch (PVC), 1,5 m
- Schlauchverschraubung für Anschlussschlauch (Øi 4 mm, Øa 6 mm)
- Gas-Eingangs/Ausgangs-Stutzen (Schlauchverschraubung Øi 4 mm, Øa 6 mm)
- Befüllungs-Trichter
- Sperrflüssigkeit, 200 ml
- Spritze, zur Absaugung von Sperrflüssigkeit
- Reinigungsstift für Mikrokapillare, für je 1 bis 5 Stück MGCs
Zubehör
- Software »RIGAMO« RIGAMO
- Sperrflüssigkeit HCl-Lösung 1,8 Vol.-%
für Gasgemische mit CO₂
(erhältliche Mengen: 100 / 200 / 500 / 1.000 / 5.000 ml) - Sperrflüssigkeit Silox für Gasgemische ohne CO₂
- Filter 0,45 mikron für Gaseingangsschlauch
- Filter-Rückschlagventil-Kombination
- Rückschlagventil für Gaseingangsschlauch