RITTER Datenblatt
Impulsgeber V3.2-200 »Smart PG«
- 1 Kurzinformation
- 2 Anwendung
- 3 Komponenten
- 4 Beschreibung
- 5 Anschlussbuchse
- 6 Beispiel-Schaltung
- 7 Bei Verwendung mit Trommel-Gaszählern
- 8 Kennwerte der Schlitzscheiben
- 9 Temperaturbereich
- 10 Luftfeuchtigkeits-Bereich
- 11 Elektrische Kennwerte (Maximalwerte)
- 12 Spezifikationen
- 13 Anschluss der elektronischen Digital-Anzeigeeinheit »EDU 32 FP« (optionales Zubehör)
- 14 Abmessungen der Schlitzscheibe
- 15 Auswechseln des Bausatzes »Photodiode, komplett«
Kurzinformation
Anwendung
Mit dem Impulsgeber der RITTER Trommel-Gaszähler und Balgen-Gaszähler kann das gemessene Gasvolumen zur Fernübertragung und/oder Weiterverarbeitung (Berechnung des Volumenstromes, Datentransfer via RS232) zur elektronischen Digital-Anzeigeeinheit Elektronischen Digital-Anzeigeeinheit »EDU 32 FP« (optionales Zubehör) oder zu einer externen Datenerfassung (PC, Schreiber) übertragen werden. In letzteren Fall muss das externe System eine Spannungsversorgung (5 ~ 24 V) zur Verfügung stellen sowie eine Auswertungs-Schaltung/-Logik besitzen. For connection to an external system, please refer to »Electrical Data« and the wiring diagrams.
Komponenten
Der Impulsgeber ist im Zählwerkgehäuse des Gaszählers (hinter dem Zifferblatt) eingebaut und besteht aus den Komponenten:
Beschreibung
Die Messtrommel (bei Trommel-Gaszählern) bzw. das Messwerk (bei Balgen-Gaszählern) ist über eine Magnetkupplung mit der Schlitzscheibe 1:1 gekoppelt. Die Schlitze bzw. Fahnen der Schlitzscheibe rotieren durch den U-förmigen Photosensor (Gabellichtschranke) und unterbrechen dadurch intermittierend den Lichtstrahl der Photodiode. Der Photosensor wandelt somit die Umdrehung der Messtrommel (bei Trommel-Gaszählern) bzw. die Bewegung der Messmembranen (bei Balgen-Gaszählern) in eine Pulsfolge um. The number of pulses represents the volume of gas which has passed through the Gas Meter, depending on the respective resolution (see »Performance Data«). Die Frequenz ist proportional zum Volumenstrom des Gases.
For operation of the photo sensor, an external electric power supply in the range of 5 ~ 24 Volts DC is required. More electrical data are stated under »Electrical Data«. Das Ausgangssignal ist ein TTL-Signal, dessen Signalpegel automatisch der Versorgungsspannung im Bereich von 5 bis 24 Volt angepasst wird:
Bei Werten der Spannungsversorgung zwischen 5 und 24 Volt kann der Signalpegel in erster Näherung linear interpoliert werden.Anschlussbuchse
The pin connection of the 5-pin output socket is shown under »Pin configuration of the Output Socket«.Beispiel-Schaltung
The connection of a measurement instrument to the Pulse Generator is shown schematically under »Wiring diagram / sample circuit«.Bei Verwendung mit Trommel-Gaszählern
Wenn mit dem Impulsgeber der Volumenstrom aufgezeichnet wird, kann die entsprechende Kurve der Ausgangsspannung wellenförmig sein, obwohl der Gasdurchfluss konstant ist. Dies ist (unvermeidbar) bedingt durch das physikalische Messprinzip der Trommel-Gaszähler. Die Messtrommel besteht aus mehreren einzelnen Kammern, die zyklisch geöffnet und geschlossen werden. Die vorlaufende Kammer muss geschlossen sein, bevor die nachfolgende Kammer öffnet.
Diese Zwangsmessung ist einerseits der Grund für die hohe Messgenauigkeit. Andererseits bewirkt das Öffnen/Schließen eine geringfügige Druckerhöhung im Inneren der Kammer. Die Oberflächenspannung der verwendeten Sperrflüssigkeit verursacht eine weitere Druckerhöhung beim Auftauchen einer Messkammer aus der Flüssigkeit (Wasser: Höchste, Öl: geringere, CalRix: geringste Oberflächenspannung). Die resultierende Druckerhöhung bewirkt eine kleine Verringerung der Drehgeschwindigkeit der Messtrommel, die - für das Auge kaum sichtbar - von einem Schreiber/Computer jedoch sehr genau aufgezeichnet wird. Eine wellenförmige Kurve des Volumenstromes stellt also den wahren Durchfluss durch die Messtrommel bzw. den Gaszähler dar.
Kennwerte der Schlitzscheiben
Gaszähler (Typ) | Impulse pro Umdrehung* (Impuls/U) | Durchfluss pro Umdrehung* (ltr/U) | Auflösung (ltr/Impuls) | Impulse pro Liter (Impuls/ltr) | Maximale Impuls-Frequenz (Impuls/min) |
---|---|---|---|---|---|
TG 01 | nicht anwendbar | ||||
TG 05 | 200 | 0,5 | 0,0025 | 400 | 400 |
TG 1 | 200 | 1,0 | 0,005 | 200 | 400 |
TG 3 | 200 | 3,0 | 0,015 | 66,7 | 400 |
TG 5 | 200 | 5,0 | 0,025 | 40 | 400 |
TG 10 | 200 | 10 | 0,05 | 20 | 400 |
TG 20 | 200 | 20 | 0,1 | 10 | 467 |
TG 25 | 200 | 25 | 0,125 | 8 | 933 |
TG 50 | 200 | 50 | 0,25 | 4 | 1.200 |
BG 4 | 200 | 10 | 0,05 | 20 | 2.000 |
BG 6 | 200 | 20 | 0,1 | 10 | 1.667 |
BG 10 | 200 | 50 | 0,25 | 4 | 1.067 |
BG 16 | 200 | 100 | 0,5 | 2 | 833 |
BG 40 | 200 | 100 | 0,5 | 2 | 2.167 |
BG 100 | 200 | 100 | 0,5 | 2 | 2.167 |
* TG-Typen: Umdrehung der Messtrommel (= Umdrehung des großen Zeigers des Zifferblattes) / BG-Typen: Umdrehung des großen Zeigers des Zifferblattes
Temperaturbereich
Bei höheren Temperaturen kann der Impulsgeber gekühlt werden durch Spülung des Zählwerkgehäuses mit Raumluft.
Erforderliche Ausrüstung: Optionaler Anschluss-Stutzen am Zählwerkgehäuse.
Luftfeuchtigkeits-Bereich
Bei einer höheren Luftfeuchtigkeit und/oder der Möglichkeit der Kondensierung kann die Platine des Impulsgebers mit einem Schutzlack überzogen werden. Bitte vor Bestellung angeben.Elektrische Kennwerte (Maximalwerte)
Spannungsversorgung Us | 5 ~ 24 V DC | |
Stromversorgung | < 3 mA | |
Ausgangsspannung Us = 5 V | high level | min. 3,7 V |
low level | max. 0,7 V | |
Ausgangsspannung Us = 24 V | high level | min. 21 V |
low level | max. 2 V | |
Ausgangsspannung | Source | min. +7 mA |
Sink | min. -6 mA | |
Arbeitsfrequenz Photodiode | 0 – 250 Hz |
Spezifikationen
Pinbelegung der Anschlussbuchse
Schaltplan (schematisch)
Anschluss des Impulsgebers / Beispiel-Schaltung (schematisch)
Anschluss der elektronischen Digital-Anzeigeeinheit »EDU 32 FP« (optionales Zubehör)
Der Impulsgeber kann über das 5-polige Anschlusskabel, das zusammen mit der Anzeige-Einheit geliefert wird, an die Anzeige-Einheit angeschlossen werden. Die maximal mögliche Länge eines Verbindungskabels ist 10 m (ungeschirmt) oder 100 m (geschirmt). Die Anzeige-Einheit enthält die Spannungsversorgung für die Photodiode sowie die Auswerte-Schaltung bzw. -Logik, so dass das gemessene Volumen (ltr) und der Volumenstrom (ltr/h) direkt abgelesen werden können.Verdrahtung der Anschlussbuchsen
(Ansicht auf die Buchsen)
Die von der Anzeige-Einheit dargestellten Messwerte können über die serienmäßige Schnittstelle RS 232 an einen Computer übertragen werden (siehe auch EDU 32 FP Bedienungsanleitung, Ziffer 7.3). Über den serienmäßigen Analogausgang (0 - 1 V oder 4 - 20 mA) kann der aktuelle Wert des Volumenstromes an ein analoges Messwerterfassungs-System oder -Gerät übertragen werden.
Set-up of EDU
Abmessungen der Schlitzscheibe
TG05 bis TG50 / BG | |
---|---|
Durchmesser | 144 mm |
Schlitzbreite | 1,2 mm |
Stegbreite | 1,0 mm |
Auswechseln des Bausatzes »Photodiode, komplett«
Der Bausatz besteht aus folgenden Komponenten, die bereits fertig auf einer Deckplatte aus transparentem Kunststoff montiert sind::
Demontage des eingebauten Bausatzes:
Montage des neuen Bausatzes:
V 3.2 / Rev. 2023-03-24 / Änderungen vorbehalten.
https://www.ritter.de/impulsgeber-v32-200-smart-pg/
Dr.-Ing. RITTER Apparatebau GmbH & Co. KG · Coloniastrasse 19-23 · D-44892 Bochum · Germany
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mailbox@ritter.de oder an Ihren lokalen Vertriebspartner (auf unserer Übersichtsseite)