Der HUMI.sens® basiert auf einem kapazitiven Feuchtesensor. Dieser Sensor besteht aus einem hygroskopischen Polymermaterial, in das sich der Wasserdampf aus dem Messgas einlagert. Durch diese Einlagerung verändert sich die dielektrische …
Der O2.sens von Wi.Tec basiert auf einem elektrochemischen Verfahren. Bei diesem Verfahren findet eine chemische Reaktion mit dem zum messenden Sauerstoff und einem flüssigen Elektrolyten statt. Bei dieser Reaktion werden …
Im infraroten Spektralbereich lassen sich die unterschiedlichen Gase zwischen 2µm bis 12µm bzw. 14µm erfassen. Dieser Spektralbereich ist wesentlich größer als der UV-Bereich, so dass sich dort auch viel mehr …
Die UV-Fotometrie basiert auf der Absorption von Strahlung im Spektralbereich zwischen 200nm und 400nm. In diesem Bereich haben einige wichtige technische Gase eine ausgeprägte Absorptionsbande. Vorteilhaft ist bei dieser Art …
Für den Nachweis von NO wird eine elektrodenlose Gasentladungslampe (EDL) eingesetzt. In der EDL wird N2 und O2 zu NO umgewandelt und erzeugt selektive UV-Strahlung. Mit dieser Strahlung wird eine …
Der RITTER MultiPlexer stellt eine neue Entwicklungsstufe solcher Messsysteme dar. Sollen Gasproben von mehreren Quellen, wie bei Biogas-Fermentationsversuchen analysiert werden? Oder sollen mehr als eine einzige Gaskomponente bestimmt werden, zum …
Analysieren Sie simultan mit 3 Modulen bis zu 4 verschiedene Gase in einem Gehäuse Modulares Sensordesign Um das Mess-System möglichst flexibel an individuelle Messaufgaben anpassen zu können, wurden die einzelnen …
Das dritte RITTER MultiGas Sensors Modul ist eine Kombination von Infrarot-Sensor (NDIR) und Ultraviolett-Sensor (NDUV) auf einer gemeinsamen Platine. Mit dieser Einheit können bis zu 3 Gaskomponenten gleichzeitig gemessen werden. …
Analysieren Sie simultan mit 3 Modulen bis zu 4 verschiedene Gase in einem Gehäuse. Die modularen Komponenten ermöglichen eine flexible Anpassung des Mess-Systems an individuelle Messaufgaben.