Übersicht
SO2 NO2 NO
Für den Nachweis von NO wird eine elektrodenlose Gasentladungslampe (EDL) eingesetzt. In der EDL wird N2 und O2 zu NO umgewandelt und erzeugt selektive UV-Strahlung. Mit dieser Strahlung wird eine querempfindlichkeitsfreie NO-Messung ermöglicht. Dieses Verfahren wird als UV-Resonanzspektroskopie (UVRAS) bezeichnet.
Anwendungen
- Abgas-Überwachung (CEM, Continuous Emission Monitoring)
- Laborbereich
- Biogas-Forschung
- Industrielle Gasanalyse
- Motorenprüfstände
- Portable Gasanalyse (PEMS, Portable Emission Monitoring System)
Eigenschaften und Vorteile
Rekalibrierung
- Eine Rekalibrierung des Nullpunkts wird wöchentlich empfohlen.
- Der Endpunkt kann sich nur bei einer Veschmutzung der Messküvette verschieben. Eine Rekalibrierung des Endpunkts ist im Laborbetrieb wegen des eingebauten Filters daher im Allgemeinen nicht erforderlich, kann aber 1 x jährlich erfolgen.
- Für die Rekalibrierung des Null- und Endpunkts können kleine Kartuschen mit einem Inert- und jeweiligen Prüfgas geliefert werden.
- Die Langzeitdrift beträgt < 1% vom Messbereichs-Endwert (F.S.) / 24 Std.
Optionen / Zusätzliche Sensoren
V 1.0 / Rev. 2023-01-13 / Änderungen vorbehalten.
Die neueste Version dieses Datenblatts finden Sie unter …
https://www.ritter.de/produkte/multigas-sensoren/ultraviolett-modul-uvras/
Dr.-Ing. RITTER Apparatebau GmbH & Co. KG · Coloniastrasse 19-23 · D-44892 Bochum · Germany
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mailbox@ritter.de oder an Ihren lokalen Vertriebspartner (auf unserer Übersichtsseite)
https://www.ritter.de/produkte/multigas-sensoren/ultraviolett-modul-uvras/
Dr.-Ing. RITTER Apparatebau GmbH & Co. KG · Coloniastrasse 19-23 · D-44892 Bochum · Germany
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mailbox@ritter.de oder an Ihren lokalen Vertriebspartner (auf unserer Übersichtsseite)